Die Morgensonne taucht die Karstlandschaft in sanftes Licht, während im Hintergrund das Dinara-Gebirges aufragt. Wir parken neben der kleinen orthodoxen Kirche, von wo aus man bereits einen ersten Blick auf die Cetina-Quelle werfen kann. In dieser frühen Stunde ist der Ort noch menschenleer. Von der Aussichtsplattform neben der Kirche sehen wir sie bereits – die türkis schimmernde Wasserfläche, eingebettet in die raue Landschaft des dalmatinischen Hinterlands. Nach dem kurzen Abstieg über den schmalen Pfad stehen wir direkt am Ufer.
Das „Blue Eye“ oder „Drachenauge“ der Cetina ist ein beeindruckendes Naturphänomen, das jedoch sein wahres Gesicht erst aus der Vogelperspektive zeigt. Die kristallklare Quelle mit ihrer beachtlichen Tiefe und den blauen und türkisen Farbtönen ist auf jeden Fall einen Besuch wert, wenn du das dalmatinische Hinterland erkunden möchtest.
Die perfekte Perspektive - So erkennst du das Drachenauge oder "Blue Eye"
Um zu verstehen warum sie auch „Drachenauge“ oder „Blue Eye“ genannt wird, muss man die Cetina-Quelle von oben sehen. Vom Boden aus blickst du auf einen türkisfarbenen glasklaren See mit beeindruckender Tiefe von rund 115 Metern. Die steilen Felswände fallen nahezu senkrecht ab und verlieren sich im tiefblauen Wasser mit verschiedenen Blautönen.
Erst aus der Vogelperspektive, etwa mit einer Drohne, zeigt sich die namensgebende Augenform: eine dunkelblaue „Pupille“ in der Mitte, umgeben von helleren Türkistönen. Die beeindruckenden Bilder, die du online findest, stammen fast ausnahmslos von Drohnen.
Wenn du keine Drohne besitzt, gibt es zum Glück auch einen erhöhten Aussichtspunkt, der zumindest einen Eindruck der besonderen Form vermittelt – wenn auch nicht so spektakulär wie die Luftaufnahmen.
So kommst du hin - Anreise, Zeiten & Tipps
Lage & Anreise
Das Blue Eye der Cetina liegt im dalmatinischen Hinterland, etwa:
- 1 Stunde und 10 Minuten von Šibenik
- 30 Minuten Fahrt von Knin
- 1,5 Stunden von Split
Wichtiger Hinweis: Die Cetina-Quelle ist auf Google Maps häufig falsch markiert, nämich 40 km weiter südlich! Ich habe unten auch einen korrekten Link zu Google Maps eingefügt, der dich direkt zum richtigen Ort führt.
Beste Besuchszeit & Eintritt
- Öffnungszeiten: Die Quelle ist frei zugänglich und rund um die Uhr geöffnet.
- Eintrittspreise: Es gibt keine Eintrittsgebühren.
- Beste Besuchszeit: Früher Morgen (für bessere Lichtverhältnisse und weniger Besucher)
- Beste Jahreszeit: Mai bis Juni oder September bis Oktober, wenn weniger Touristen unterwegs sind.
Hinweis: Obwohl die Quelle früher ein echter Geheimtipp war, hat sie sich in den letzten Jahren – vor allem durch Social Media – zu einer bekannteren Attraktion entwickelt. An Wochenenden im Sommer kann es durchaus voll werden.
So gelingen dir die besten Bilder vom Blue Eye
Mit ziemlicher Sicherheit kommen die meisten Besucher hierher, um das ikonische Bild des Blue Eye einzufangen. Wie bereits erwähnt, bietet sich der beste Blick definitiv aus der Vogelperspektive. Falls du keine Drohne besitzt, gibt es zwei Alternativen:
- Die Holzplattform oberhalb der Quelle bietet einen guten, wenn auch nicht perfekten Überblick.
- Der Weg, der sich den Hang hinaufschlängelt, eröffnet verschiedene Perspektiven
Foto-Tipp: Die beste Zeit für Fotos ist morgens bis etwa 10 Uhr, wenn die Sonne die Quelle gut ausleuchtet und die Farben intensiver wirken. Bei direkter Mittagssonne können Reflexionen auf der Wasseroberfläche die „Augen“-Form weniger deutlich erscheinen lassen.
Baden ist verboten!
Das Baden im Blue Eye ist nicht erlaubt! Es handelt sich um eine wichtige Trinkwasserquelle für die Region. Das kristallklare Wasser, das hier entspringt, versorgt viele Menschen mit Trinkwasser, weshalb jede Verunreinigung vermieden werden muss.
Abgesehen davon wäre das Schwimmen ohnehin eine extreme eher Herausforderung – das Wasser hat selbst im Hochsommer kaum mehr als 8°C.
Respektiere also bitte die Natur und die Bedeutung dieser Quelle für die lokale Bevölkerung, indem du das Badeverbot einhältst.
Die Umgebung rund um das Blue Eye erkunden
Rund um die Cetina-Quelle gibt es einige interessante Orte zu entdecken:
- Die kleine orthodoxe Kirche Crkva Svetog Spasa direkt neben der Quelle bietet einen kulturellen Kontrast zur Naturattraktion
- Spaziergänge entlang des Cetina Flusses
- Das imposante Dinara-Gebirge bietet Möglichkeiten für ausgedehntere Wanderungen
- Der nahegelegene Peruća-Stausee bietet weitere Freizeitmöglichkeiten mit deutlich angenehmeren Wassertemperaturen
- Die Stadt Knin mit ihrer beeindruckenden mittelalterlichen Festung liegt nur etwa 30 Minuten Fahrzeit entfernt und ist einen Besuch wert. Die Festung von Knin gehört zu den größten und am besten erhaltenen Befestigungsanlagen Kroatiens und bietet einen spektakulären Ausblick über die umliegende Landschaft
Essen und Kultur verbinden: Nach dem Besuch des Blue Eye bietet sich wirklich eine Weiterfahrt nach Knin an. In der Festung befindet sich das Restaurant Tvrđava, das neben gutem Essen einen schönen Ausblick auf die Stadt, das Dinara-Gebirge und den Fluss Krka bietet. Besonders zur Abendzeit ist die Terrasse ein angenehmer Ort, um den Tag bei regionalen Spezialitäten ausklingen zu lassen.
Ökologische Bedeutung der Cetina Quelle
Das Blue Eye ist nicht nur eine schöne Naturattraktion, sondern hat eine immense ökologische Bedeutung für die Region. Die Cetina-Quelle ist eine wichtige Trinkwasserressource für einen großen Teil Dalmatiens und speist den 105 Kilometer langen Fluss Cetina, der eine Lebensader für die Region darstellt.
Das Wasser ist von außergewöhnlicher Reinheit und Qualität. Durch den Karstuntergrund wird es auf natürliche Weise gefiltert, bevor es in der Quelle an die Oberfläche tritt. Diese hohe Wasserqualität ist entscheidend für das Ökosystem des gesamten Flusslaufs und die daraus resultierenden Trinkwasserreserven.
Aus diesem Grund ist es besonders wichtig, diese Naturressource zu schützen. Das Baden ist verboten, und jede Form von Verschmutzung muss unbedingt vermieden werden.